. ?>
 Mit dem Projekt  soll eine Hardwaredatenbank mit Peripheriegeräten aufgebaut werdem, die mit einem vollständig freien Betriebssystem arbeiten. Die Webseite von h-node.org ist wie ein Wiki aufgebaut, dessen Inhalte von allen Benutzer geändert und ergänzt werden können. Das Projekt h-node wird in Zusammenarbeit und als eine Aktivität der FSF entwickelt.
 Mit dem Projekt  soll eine Hardwaredatenbank mit Peripheriegeräten aufgebaut werdem, die mit einem vollständig freien Betriebssystem arbeiten. Die Webseite von h-node.org ist wie ein Wiki aufgebaut, dessen Inhalte von allen Benutzer geändert und ergänzt werden können. Das Projekt h-node wird in Zusammenarbeit und als eine Aktivität der FSF entwickelt.
			 In order to add a device to the h-node database, you must verify that it works using only free software. For this purpose, you must be running either:
				
				In order to add a device to the h-node database, you must verify that it works using only free software. For this purpose, you must be running either:
				1) A GNU/Linux distribution that is on the FSF's list of endorsed distributions
2) Debian GNU/Linux, with only the main archive area enabled. The "contrib" and   "non-free" areas must not be enabled when testing hardware.   Double-check this by running apt-cache policy. The only package archive area mentioned in the output should be main.
h-node lists only hardware that works with free drivers and without non-free firmware. Other GNU/Linux distributions (or Debian with contrib, non-free, or some 3rd-party archives enabled) include non-free firmware files, so they cannot be used for testing.
Weitere Archive mit gesammelten Informationen über Hardware, die mit Freie Software arbeitet: